Aktuelles

Starke Frauen, starke Bahnindustrie
VDB-Kampagne
SCHIENENGÜTERVERKEHR
Gleisanschluss-Charta 2024
Bahnindustrie öffnet ihre Tore
Girls' Day 2024

Das ist der VDB

Zahlen und Fakten

Grafik steigender Umsatz
Der Umsatz der Bahnindustrie stieg im Jahr 2022 auf 13,9 Mrd. Euro.
VDB_Zahlen_Fakten_Auftragseingang_Bahnindustrie.svg
Das Auftragsvolumen liegt 2022 bei 13,7 Mrd. Euro.
Grafik Angestelle 2021
Die Anzahl der direkt Beschäftigten in der Bahnindustrie stieg im Jahr 2022 auf 56.600.

Der VDB in den Medien

ETR - Eisenbahntechnische Rundschau
Gemeinsam Tempo machen
Veröffentlicht am 12. Jul 2023
Süddeutsche Zeitung
Bahn-Sanierung in Gefahr
Veröffentlicht am 2. Aug 2023
Tagesspiegel Background
Digitaler Schienenverkehr? Aber sicher!
Veröffentlicht am 26. Jan 2023

Informations­material

  • Klima
    VDB-Klimabild 2030: Clean Mobility. Made in Germany.
    Mit der Schiene gelingt beides: mehr Mobilität und weniger Emissionen.
    pdf 1 MB
  • Digitalisierung
    Die Zukunkt der Schiene soll rasch beginnen.
    Industriebeitrag für industrielles Rollout DSTW/ETCS.
    pdf 354 KB
  • Wettbewerb
    VDB-Diskussionspapier: Vorn bleiben.
    Mind-the-Gap-Strategie für einen freien und fairen globalen Wettbewerb in der Bahnindustrie.
    pdf 868 KB

Veranstaltungen

  • Workshops & Seminare
  • Arbeitskreise
  • Unternehmer­reisen
  • Fachmessen Weltweit

Unsere nächsten Veranstaltungen

Europäische Souveränität. Marktwirtschaftlich, agil, resilient.

Europäische Souveränität. Marktwirtschaftlich, agil, resilient.

Veröffentlicht am

Die EU setzt klare Ziele für den Re-Start aus der COVID-19-Krise: in klimafreundliches Wachstum investieren, resiliente Zukunftsindustrien stärken. Die strategische Souveränität Europas hat dabei besonderes Gewicht, weil in der COVID-19-Pandemie einseitige Abhängigkeiten von außereuropäischen Lieferanten sichtbar geworden sind. Europa braucht Weltklasse-Industrien. Aber exzellente Industrie ist kein Selbstläufer.

Am Weltmarkt der Bahnindustrie hat ein außereuropäischer Staatskonzern einen Anteil von 51 Prozent (ECFR, 2021). In den USA und Kanada hat ein Staatskonzern von 2014 bis 2019 alle prestigeträchtigen Metro- und Regionalzugvergaben gewonnen (Boston, Chicago, L.A., Philadelphia, Montreal) – laut Medien mit Preisvorsprüngen von rund 20 Prozent. Überparteilich beschloss der US-Kongress Ende 2019 eine Gesetzesänderung. Richtigerweise hat die EU ihre Märkte für Drittländer geöffnet. Doch viele Länder gewähren der EU keinen vergleichbaren Zugang. Laut der Unternehmensberatung Roland Berger liegt die Offenheit des bahnindustriellen Weltmarktes nur noch bei 62 Prozent. In einigen Regionen sank der Marktzugang demnach von 2009 bis 2017 von vormals 63 Prozent auf noch 19 Prozent.

Eine strategische Industriepolitik muss darauf zielen, den ordoliberalen EU-Ordnungsrahmen zu stärken. Der verliert seine Kraft, wo er die Globalisierung ausblendet. Ist eine EU-Fusionskontrolle mit Scheuklappen für den Weltmarkt richtig justiert? Braucht die EU ein besser abgestimmtes FDIMonitoring? Warum tut das EU-Beihilferecht noch immer so, als gäbe es nur Europa, und ignoriert drittstaatliche Subventionen? Warum sind auch die Milliarden steuerfinanzierter EU-Mittel für die EU-Recovery-Fazilitäten ohne jede Bindung an „Made in Europe“?

Europa muss im Binnenmarkt europäische Regeln durchsetzen. Das Geld der europäischen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler muss auch „Made in Europe“ zu Gute kommen und mithin nur Schienenprojekte fördern, die zumindest hälftig auf europäische Jobs und Wertschöpfung einzahlen. Europas Schienen-Vergaben dürfen nicht den Kraftlinien drittstaatlicher Subventionen folgen. Und die EU muss die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen nach UN Global Compact ernst nehmen für glaubwürdig werteorientierte Vergaben. Es muss zudem Priorität europäischer Politik sein, die digitale Souveränität der EU zu sichern. Die Verwundbarkeit des vernetzten Schienensystems der Zukunft zu minimieren, setzt robuste Cybersecurity voraus. Dafür braucht es eigene Kompetenz.

Langfristig drohen Europa bei Nichthandeln drastische Folgen: das Abschmelzen resilienter Industriestrukturen, schleichende Verluste von Wissen, Beschäftigung und digitaler Souveränität. Europa muss jetzt reagieren.

Kurs 2025 Report

6. Europäische Souveränität. Marktwirtschaftlich, agil, resilient.

Download (PDF, 540.58 kB)
Log In
Kennwort vergessen?