LinkedIn
YouTube
DE
EN
Suche
Der VDB
Unser Leitbild
Die Bahnindustrie
Mitglieder & Produkte
Unternehmensethik
Präsidium
Geschäftsführung
Mitarbeiter
Fachgremien
Standorte
Stellenausschreibungen
Mitglied werden
Themen
Themen
Bahnindustrie Next Generation
InnoTrans 2024
Innovativer Schienengüterverkehr
Außenwirtschaft
Digitalisierung
Klimaschutz
Export-Initiativen
Alle anzeigen
Positionen
VDB-Politikbriefe
Nachhaltige Mobilitätsstrategie für den Green Re-Start in und aus Europa
VDB-FIF: Gemeinsame Erklärung zur Digitalen Automatischen Kupplung (DAK)
Lärmschutz: Voraussetzung für Akzeptanz und Wachstum
Alle anzeigen
VDB-Positionspapiere
VDB-Fachinformation: EN 50122-1:2022 - Aus der Perspektive der Schienenfahrzeughersteller
Schiene ist Industriepolitik
Studie Moderne öffentliche Vergabe in der Bahnindustrie
Alle anzeigen
VDB-Schriften
VDB-Schrift 004 - Technische Empfehlung – Antennenentkopplung auf Schienenfahrzeugen (TE-ANT)
VDB-Schrift 003 - Anforderungen an die Nachweise zu Radsatz-Torsionsschwingungen
VDB-Schrift 002 - Funktionale Beschreibung – Herstellerübergreifende Mehrfachtraktionsfähigkeit von Lokomotiven
Alle anzeigen
Presse
Pressemitteilungen
9. Apr 2025
Bahnindustrie begrüßt Absichten der Koalition mehr in die Schieneninfrastruktur zu investieren. Der Weg führt nur über auskömmliche, legislaturübergreifende und verbindliche Finanzierung von Fahrzeugen und Strecken.
7. Jan 2025
Schiene stärken: Eisenbahnverbände präsentieren Kernforderungen zur Bundestagswahl 2025
9. Dez 2024
SchienenJobs: Mit vereinten Kräften gegen den Personalmangel in der Bahnbranche
Alle anzeigen
News
18. Mär 2025
Girls'Day 2025 - Diese VDB-Mitgliedsunternehmen machen mit
11. Feb 2025
Branche und Politik schaffen Rahmen für effizientere Zulassung von Schienenfahrzeugen
30. Jan 2025
VDB begrüßt seine neuen Mitgliedsunternehmen in 2025
Alle anzeigen
Pressekonferenzen
Pressematerial
Pressekontakt
Pressearchiv
Bahntechnik erklärt
Erprobte Sicherheit
Hybride Antriebstechnik
Oberleitungsfreies Fahren
Cybersicherheit
Zugbeeinflussungssysteme
Klimaanlagen
Stellwerke
Aussenanlagen
Veranstaltungen
Workshops & Seminare
21. Mai
-
21. Mai 2025
Social Media Webinar für Frauen „Strategisch Netzwerken auf LinkedIn“
4. Jun
-
6. Jun 2025
VDB-Fachtagung Oberflächentechnik 2025
25. Jun
-
25. Jun 2025
Strategisch Netzwerken – Karrierefaktor Nr. 1 für Frauen
Alle anzeigen
Arbeitskreise
30. Apr
-
30. Apr 2025
Netzwerktreffen "Personal & SchienenJobs"
6. Mai
-
6. Mai 2025
VDB-Arbeitskreis Zulassung
7. Mai
-
7. Mai 2025
VDB-Arbeitskreis Umwelt
Alle anzeigen
Fachmessen Weltweit
22. Apr
-
24. Apr 2025
NT EXPO 2025
28. Mai
-
29. Mai 2025
Asia Pacific Rail 2025
18. Jun
-
20. Jun 2025
Eurasia Rail 2025
Alle anzeigen
Unternehmerreisen
24. Jun
-
27. Jun 2025
BMWK-Geschäftsanbahnungsreise für Eisenbahnbau / Bahntechnik / Schienenverkehr Italien
6. Okt
-
10. Okt 2025
BMWK-Geschäftsanbahnungsreise für Eisenbahnbau / Bahntechnik / Schienenverkehr USA (Westküste)
26. Nov
-
28. Nov 2025
Rail Live 2025
Alle anzeigen
Abkürzungskompass
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
SGV
Schienengüterverkehr
Als SGV wird der Transport von Gütern auf dem Schienenweg mit Hilfe von Güterzügen bezeichnet.
SIL
Safety Integrity Level
Ein SIL ist eine von vier diskreten Stufen, wobei jede Stufe einem Bereich für die Ausfallwahrscheinlichkeit einer Sicherheitsfunktion entspricht. SIL4 stellt die höchste Stufe dar, SIL1 die niedrigste.
SIRF
Sicherheitsrichtlinie Fahrzeuge
Die Richtlinie beschreibt Anforderungen, anzuwendende Verfahren sowie eine Methodik zum Nachweis der funktionalen Sicherheit für Schienenfahrzeuge, die auf dem öffentlichen Eisenbahnnetz in Deutschland verkehren sollen.
SME
Small and Medium Enterprises
SME ist die englische Bezeichnung für KMU
SMS
Safety Management System
Das SMS enthält die managementspezifischen Verfahren und Prozesse, die der Betreiber zur Verhinderung von Störfällen und zur Begrenzung ihrer Auswirkungen eingeführt hat.
SNB
Schienennetz-Benutzungsbedingungen
Im Rahmen der SNB veröffentlicht die DB Netz AG gemäß der EIBV die für ihr Streckennetz geltenden Zugangs- und Nutzungsbedingungen.
SPFV
Schienenpersonenfernverkehr
Unter SPNV werden in der Regel all diejenigen Verkehre verstanden, deren mittlere Reiseweite kleiner als 50 km ist oder deren mittlere Reisezeit eine Stunde nicht übersteigt.
SPNV
Schienenpersonennahverkehr
Unter SPNV werden in der Regel all diejenigen Verkehre verstanden, deren mittlere Reiseweite kleiner als 50 km ist oder deren mittlere Reisezeit eine Stunde nicht übersteigt.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Anmelden
Benutzername:
Passwort:
Passwort vergessen?
Kennwort vergessen?