LinkedIn
YouTube
DE
EN
Suche
Der VDB
Unser Leitbild
Die Bahnindustrie
Mitglieder & Produkte
Unternehmensethik
Präsidium
Geschäftsführung
Mitarbeiter
Fachgremien
Standorte
Stellenausschreibungen
Mitglied werden
Themen
Themen
Bahnindustrie Next Generation
InnoTrans 2024
Innovativer Schienengüterverkehr
Außenwirtschaft
Digitalisierung
Klimaschutz
Export-Initiativen
Alle anzeigen
Positionen
VDB-Politikbriefe
Nachhaltige Mobilitätsstrategie für den Green Re-Start in und aus Europa
VDB-FIF: Gemeinsame Erklärung zur Digitalen Automatischen Kupplung (DAK)
Lärmschutz: Voraussetzung für Akzeptanz und Wachstum
Alle anzeigen
VDB-Positionspapiere
Verbändepapier: Bahnstrom als „Erfüllungsoption“ für die THG-Quote bei der Umsetzung der RED III in nationales Recht aufnehmen
Sofortiger Einsatz von CO2-neutralen Kraftstoffen im Schienenverkehr
VDB-Konzept 2025: Industrieller Rollout DSTW / ETCS
Alle anzeigen
VDB-Schriften
VDB-Schrift 004 - Technische Empfehlung – Antennenentkopplung auf Schienenfahrzeugen (TE-ANT)
VDB-Schrift 003 - Anforderungen an die Nachweise zu Radsatz-Torsionsschwingungen
VDB-Schrift 002 - Funktionale Beschreibung – Herstellerübergreifende Mehrfachtraktionsfähigkeit von Lokomotiven
Alle anzeigen
Presse
Pressemitteilungen
25. Jun 2025
Bundeshaushalt 2025: Eisenbahnverbände sehen gute Grundlage für Entwicklung der Schieneninfrastruktur
12. Mai 2025
Bilanzzahlen Bahnindustrie 2024: „Wir haben gezeigt, dass wir einen Investitionsaufwuchs verbauen können.“
6. Mai 2025
Politischer Neustart, gemeinsamer Auftrag: Pünktlich ans Ziel.
Alle anzeigen
News
25. Jun 2025
Erfolgreiches VDB-Frauen-Netzwerkevent
7. Mai 2025
VDB begrüßt seine neuen Mitgliedsunternehmen
18. Mär 2025
Girls'Day 2025 - Diese VDB-Mitgliedsunternehmen machen mit
Alle anzeigen
Pressekonferenzen
Pressematerial
Pressekontakt
Pressearchiv
Bahntechnik erklärt
Erprobte Sicherheit
Hybride Antriebstechnik
Oberleitungsfreies Fahren
Cybersicherheit
Zugbeeinflussungssysteme
Klimaanlagen
Stellwerke
Aussenanlagen
Veranstaltungen
Workshops & Seminare
10. Sep
-
12. Sep 2025
VDB-Jahrestagung 2025
19. Sep
-
21. Sep 2025
Tag der Schiene 2025
7. Okt
-
8. Okt 2025
Wirksam und wertschätzend führen mit einer klaren Sprache
Alle anzeigen
Arbeitskreise
15. Jul
-
16. Jul 2025
VDB-Arbeitskreis Mittelstand
1. Sep
-
1. Sep 2025
VDB-Arbeitskreis Zulassung
10. Sep
-
12. Sep 2025
VDB-Jahrestagung 2025
Alle anzeigen
Fachmessen Weltweit
2. Sep
-
4. Sep 2025
9. Railway Forum 2025
19. Sep
-
21. Sep 2025
Tag der Schiene 2025
23. Sep
-
26. Sep 2025
TRAKO 2025
Alle anzeigen
Unternehmerreisen
29. Sep
-
2. Okt 2025
Markterkundungsreise nach Sofia, Bulgarien
6. Okt
-
10. Okt 2025
BMWK-Geschäftsanbahnungsreise für Eisenbahnbau / Bahntechnik / Schienenverkehr USA (Westküste)
26. Nov
-
28. Nov 2025
Rail Live 2025
Alle anzeigen
Abkürzungskompass
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
EBA
Eisenbahn-Bundesamt
Das EBA ist die Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für die EdB und die EVU für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Das EBA überwacht darüber hinaus die NE-Bahnen, die einer Sicherheitsbescheinigung oder einer Sicherheitsgenehmigung bedürfen. Das EBA unterliegt der Aufsicht und den Weisungen des BMVI.
EBC
Eisenbahn-Cert
Die Eisenbahnzertifizierungsstelle ist die „Benannte Stelle für die Interoperabilität“ (NoBo) in Deutschland.
EBO
Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung
Die EBO ist eine Rechtsverordnung, gilt für den Bau und den Betrieb von Eisenbahnen und regelt die Sicherheit und Ordnung des Eisenbahnbetriebs.
EBuLa
Elektronischer Buchfahrplan
EBuLa ist ein elektronisches Medium, das die gedruckten Fahrplanunterlagen ersetzt. EBuLa ermöglicht eine zug- und tagesbezogene Bereitstellung der Daten und berücksichtigt kurzfristige Veränderungen des Regelzustands.
ECM
Entity in Charge of Maintenance
Die für die Instandhaltung zuständige Stelle ist für die Überwachung der ordnungsgemäßen Instandhaltung, der in den nationalen Fahrzeugregistern zugeordneten Wagen, zuständig.
EdB
Eisenbahnen des Bundes
EdB sind Eisenbahnen im mehrheitlichen Eigentum der Bundesrepublik Deutschland. Ihr Status ist im Artikel 87 e des Grundgesetzes geregelt. Alle EdB gehören gegenwärtig zum Konzern der Deutschen Bahn AG.
EFRE
Europäische Fonds für regionale Entwicklung
EFRE sind wichtige Strukturfonds der EU mit deren Hilfe wirtschaftlich schwächere Regionen unterstützt werden sollen.
EIBV
Eisenbahn-Infrastrukturbenutzungsverordnung
Die EIBV sichert den diskriminierungsfreien Zugang zur Eisenbahninfrastruktur und legt Grundsätze zur Erhebung von Entgelten für die Benutzung der Eisenbahninfrastruktur fest.
EIM
European Rail Infastructure Managers
EIM ist ein Interessenverband, der die Interessen der europäischen unabhängigen Infrastrukturbetreiber vertritt.
EMU
Electrical Multiple Unit
EMU ist die englische Bezeichnung für Elektrotriebtriebzüge.
EN
Europäische Norm
Die EN sind Regeln, die in einem öffentlichen Normungsprozess durch das CEN, das CENELEC oder das ETSI ratifiziert worden sind.
ERA
European Railway Agency
Die Europäische Eisenbahnagentur ist eine Regulierungsbehörde und hat die Aufgabe, die Sicherheit und Interoperabilität der Eisenbahnen in Europa zu verbessern.
ERATV
European Register of Authorised types of Vehicle
Das europäische Fahrzeugregister listet die in Europa zugelassenen Fahrzeugtypen.
ERFA
European Rail Freight Association
Die ERFA vertritt die Organisationen, die im SGV tätig sind.
ERI
Eco Rail Innovation
Die ERI-Initiative ist eine langfristig angelegte Kooperation zwischen EVU, VDB, Industrieunternehmen der Bahntechnik und der Energiewirtschaft sowie wissenschaftlichen Institutionen. Diese Akteure verfolgen gemeinsam den Anspruch, ihre technologische und wissenschaftliche Führungsrolle im Sinne einer nachhaltigen Mobilität auf der Schiene zu stärken und weiter auszubauen.
ERRAC
The European Rail Research Advisory Council
Innerhalb des Gremiums sind alle wichtigen Akteure im Schienenverkehr zusammengefasst. Es ist ein beratendes Organ der Europäischen Kommission und der ETP angegliedert.
ERTMS
European Rail Traffic Management System
ERTMS ist ein interoperables europäisches Leitsystem zum Management und zur Steuerung des Eisenbahnverkehrs auf den Strecken des TEN-V. ERTMS basiert auf drei Komponenten (ETCS, GSM-R und ETML).
ESiV
Eisenbahnsicherheitsverordnung
Die ESiV legt unter anderem fest, dass die nationalen Sicherheitsvorschriften für regelspurige öffentliche Eisenbahnen gelten, soweit diese nicht Netze des Regionalverkehrs oder Serviceeinrichtungen betreiben oder Regionalbahnen sind.
ESO
Eisenbahnsignalordnung
Die ESO ist die gesetzliche Festlegung für eine einheitliche Signalgebung der deutschen Eisenbahnen.
ETCS
European Train Control System
ETCS ist ein europäisch standardisiertes Signal- und Zugsicherungssystem für den Eisenbahnbetrieb auf den Strecken des TEN-V.
ETML
European Traffic Management Layer
ETML dient dem europaweiten Management von Fahrplantrassen. Es dient der optimierten Nutzung der Kapazitäten des TEN-V. Derzeit befindet sich ETML noch in einer sehr frühen Entwicklungsphase.
ETP
European Technology Platforms
ETP sind industriegeführte Plattformen, die mittel- bis langfristige Forschungsaktivitäten festlegen und Roadmaps zur Zielerreichung entwickeln.
ETR
Eisenbahntechnische Rundschau
Die ETR ist eine seit 1952 existierende deutsche Fachzeitschrift, die jährlich in zehn Ausgaben erscheint.
ETSI
European Telecommunications Standards Institute
ETSI ist zuständig für die europäische Normung der Telekommunikation.
EU
Europäische Union
Die EU besteht seit 2013 aus 28 Mitgliedstaaten.
EVU
Eisenbahnverkehrsunternehmen
EVU erbringen Verkehrsleistungen auf der Schiene. Sie können sowohl in öffentlichem als auch privatem oder gemischtwirtschaftlichem Eigentum stehen (vgl. § 2 Abs.1 Alt. 1 AEG).
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Anmelden
Benutzername:
Passwort:
Passwort vergessen?
Kennwort vergessen?