Niedersachsen läutet den Nahverkehr der Zukunft ein. Ab 2021 werden zwischen Braunschweig und Wolfsburg fahrerlose Regionalzüge im reguläre Fahrgastbetrieb getestet. Nach drei Jahren will das Eisenbahnbundesamt den Test auswerten, um den Regelbetrieb zu genehmigen. Die Züge werden mit der ATO-Technik ausgerüstet, um zwei Automatisierungsgrade zu erproben: Im regulären Fahrbetrieb soll ein Zug völlig autonom fahren, allerdings mit Begleiter, der im Notfall eingreifen könnte. Beim Rangieren soll der Zug sogar ohne Personal an Bord fahren, aber mit einer Fernsteuerungsmöglichkeit. Künstliche Intelligenz macht hohe Komplexität beherrschbar - automatischer Regionalverkehr ist Treiber für effizienten Klimaschutz.
Das Forschungsprojekt wird gemeinsam mit Alstom, dem Regionalverband Großraum Braunschweig, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Metronom-Eisenbahngesellschaft und der Technischen Universität (TU) Berlin organisiert. Bei Planung und Umsetzung sind alle wichtigen Stellen aus Politik, Verwaltung, Bahn, Belegschaft und Gewerkschaften eingebunden.