Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) führt die Hersteller sämtlicher Produkte für den Bahnbetrieb unter seinem Dach zusammen, sowohl Systemhäuser als auch mittelständische Zulieferer. Die Industrie produziert Schienenfahrzeuge wie Hochgeschwindigkeitszüge, Lokomotiven und Regionaltriebzüge, Metros, Stadt- und Straßenbahnen, Güterwaggons.
Die Bahnindustrie sorgt auch für Infrastrukturausrüstungen wie Leit- und Sicherungstechnologien, Gleise, Weichen und Stationen, elektrifiziert, digitalisiert und automatisiert das Schienennetz und entwickelt Kundeninformations- und Entertainmentsysteme.
Überdies bieten die Mitgliedsunternehmen ein breites Spektrum an Dienstleistungen: Planung, Engineering, Leasing und Design. Immer bedeutender werden die Kompetenzen für Wartung, Instandhaltung und intelligente Züge, die voraussagen, wann sie Ersatzteile brauchen.
Struktur. Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des VDB. Es wählt basisdemokratisch das Präsidium des VDB.
VDB-Präsident. Präsident des VDB ist Michael Fohrer. Er ist Vorsitzender der Geschäftsführung und Präsident Region Zentral- und Osteuropa, Israel bei Bombardier Transportation Deutschland.
Vizepräsidenten sind für Fahrzeuge und Digitalisierung Andre Rodenbeck CEO Infrastruktur bei der Siemens Mobility GmbH, für den Mittelstand Andreas Becker, Geschäftsführer der EPHY-MESS GmbH und für Infrastruktur Dr. Michael Bernhardt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Rail Power Systems GmbH.
Ausschüsse. Es gibt im VDB rund 20 Fachgruppen und Arbeitskreise mit je einer Sprecherin/einem Sprecher aus den Mitgliedsunternehmen.
VDB-Geschäftsführung. Hauptgeschäftsführer ist Dr. Ben Möbius. Geschäftsführer ist Axel Schuppe.
Sitz der Geschäftsstelle. Berlin
Repräsentanz in China. Tianjin (Beijing), Shanghai und Chengdu
Europa. Der VDB ist Mitglied des europäischen Dachverbands Unife in Brüssel.
Gründungsjahr. Den VDB in seiner heutigen Form gibt es seit 1991. Die Keimzelle des Verbandes war der Verband der Deutschen Lokomotivfabriken – 1877 ins Leben gerufen.
Umsatz der Bahnindustrie in Deutschland 2018. 12 Mrd. Euro
Exportquote. Über 40 Prozent ihres Umsatzes hat die Bahnindustrie in Deutschland in den letzten 10 Jahren durchschnittlich im Export erwirtschaftet. Sie ist in vielen Segmenten Weltmarktführer.
Investitionen in Forschung und Entwicklung. Rund 9 Prozent des Umsatzes investieren die Mitglieder des VDB in Forschung und Entwicklung.
Direkt Beschäftigte. Über 52.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiten den Erfolg der Bahnindustrie in Deutschland.
Wir würden gerne Cookies verwenden, um die Präferenzen unserer Nutzer zu erkennen und diese Website optimal gestalten zu können. Detaillierte Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.