LinkedIn
YouTube
DE
EN
Suche
Der VDB
Unser Leitbild
Die Bahnindustrie
Mitglieder & Produkte
Unternehmensethik
Präsidium
Geschäftsführung
Mitarbeiter
Fachgremien
Standorte
Stellenausschreibungen
Mitglied werden
Themen
Themen
Bahnindustrie Next Generation
InnoTrans 2024
Innovativer Schienengüterverkehr
Außenwirtschaft
Digitalisierung
Klimaschutz
Export-Initiativen
Alle anzeigen
Positionen
VDB-Politikbriefe
Nachhaltige Mobilitätsstrategie für den Green Re-Start in und aus Europa
VDB-FIF: Gemeinsame Erklärung zur Digitalen Automatischen Kupplung (DAK)
Lärmschutz: Voraussetzung für Akzeptanz und Wachstum
Alle anzeigen
VDB-Positionspapiere
VDB-Fachinformation: EN 50122-1:2022 - Aus der Perspektive der Schienenfahrzeughersteller
Schiene ist Industriepolitik
Studie Moderne öffentliche Vergabe in der Bahnindustrie
Alle anzeigen
VDB-Schriften
VDB-Schrift 004 - Technische Empfehlung – Antennenentkopplung auf Schienenfahrzeugen (TE-ANT)
VDB-Schrift 003 - Anforderungen an die Nachweise zu Radsatz-Torsionsschwingungen
VDB-Schrift 002 - Funktionale Beschreibung – Herstellerübergreifende Mehrfachtraktionsfähigkeit von Lokomotiven
Alle anzeigen
Presse
Pressemitteilungen
7. Jan 2025
Schiene stärken: Eisenbahnverbände präsentieren Kernforderungen zur Bundestagswahl 2025
9. Dez 2024
SchienenJobs: Mit vereinten Kräften gegen den Personalmangel in der Bahnbranche
15. Nov 2024
„Wir können uns jetzt keinen Stillstand auf der Schiene leisten“
Alle anzeigen
News
11. Feb 2025
Branche und Politik schaffen Rahmen für effizientere Zulassung von Schienenfahrzeugen
30. Jan 2025
VDB begrüßt seine neuen Mitgliedsunternehmen in 2025
15. Nov 2024
Neue VDB-Mitgliedsunternehmen 2024 - Herzlich Willkommen
Alle anzeigen
Pressekonferenzen
Pressematerial
Pressekontakt
Pressearchiv
Bahntechnik erklärt
Erprobte Sicherheit
Hybride Antriebstechnik
Oberleitungsfreies Fahren
Cybersicherheit
Zugbeeinflussungssysteme
Klimaanlagen
Stellwerke
Aussenanlagen
Veranstaltungen
Workshops & Seminare
3. Apr
-
3. Apr 2025
ILAK-Schulung "Prüfkriterien für lackierte Oberflächen von Schienenfahrzeugen"
26. Jun
-
26. Jun 2025
ILAK-Schulung "Prüfkriterien für lackierte Oberflächen von Schienenfahrzeugen"
10. Sep
-
12. Sep 2025
VDB-Jahrestagung 2025
Alle anzeigen
Arbeitskreise
18. Mär
-
18. Mär 2025
VDB-Arbeitskreis Recht
19. Mär
-
19. Mär 2025
VDB-Arbeitskreis 3D-Druck
25. Mär
-
25. Mär 2025
VDB-Arbeitskreis Infrastruktur
Alle anzeigen
Fachmessen Weltweit
22. Apr
-
24. Apr 2025
NT EXPO 2025
24. Apr
-
25. Apr 2025
SEE Mobility 2025
28. Mai
-
29. Mai 2025
Asia Pacific Rail 2025
Alle anzeigen
Unternehmerreisen
18. Mär
-
20. Mär 2025
BMWK-Geschäftsanbahnungsreise für Eisenbahnbau / Bahntechnik / Schienenverkehr (Belgien)
22. Apr
-
24. Apr 2025
BMWK-Gemeinschaftsstand NT Expo 2025
6. Okt
-
10. Okt 2025
BMWK-Geschäftsanbahnungsreise für Eisenbahnbau / Bahntechnik / Schienenverkehr USA (Westküste)
Alle anzeigen
Abkürzungskompass
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
VDB
Verband der Bahnindustrie in Deutschland
Der VDB mit Sitz in Berlin ist die Interessenvertretung der Bahntechnikhersteller in Deutschland. Dazu gehören die Hersteller von Fahrzeugen, Leit- und Sicherungstechnik, Infrastruktur sowie die mit ihnen verbundenen Zulieferer und Dienstleister. Der VDB organisiert den fachlichen Austausch der Mitglieder und bündelt die Interessen der Branche gegenüber Politik, EVU, Presse, Finanziers und anderen Verbänden – national wie international. Keimzelle des heutigen Verbandes war der 1877 ins Leben gerufene Verband der Deutschen Lokomotivfabriken.
VDE
Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
Der VDE erarbeitet Normen und Sicherheitsbestimmungen für die Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Er vertritt die deutschen Interessen im CENELEC.
VDV
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Im VDV mit Sitz in Köln und Berlin sind die Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs und des Güterverkehrs mit Schwerpunkt Eisenbahngüterverkehr in Deutschland organisiert.
VPI
Verband der Güterwagenhaler in Deutschland e.V. [bis 2014: Vereinigung der Privatgüterwagen-Interessenten]
Der VPI mit Sitz in Hamburg vertritt die Interessen seiner Mitglieder in den Bereichen der Privatgüterwagen und der Privatgleisanschlüsse.
VT
Verbrennungstriebwagen
Bei VT handelt es sich in aller Regel um DMU.
VV
Verwaltungsvorschrift
Eine VV ist keine Rechtsnormen, sondern eine abstrakt-generelle Regelung innerhalb einer Verwaltungsorganisation, die dazu dient, Organisation und Handeln der Verwaltung zu bestimmen.
VzG
Verzeichnis der örtlich zulässigen Geschwindigkeiten
Im VzG ist für jede Strecke die maximal fahrbare Geschwindigkeit festgelegt.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Anmelden
Benutzername:
Passwort:
Passwort vergessen?
Kennwort vergessen?