LinkedIn
YouTube
DE
EN
Suche
Der VDB
Unser Leitbild
Die Bahnindustrie
Mitglieder & Produkte
Unternehmensethik
Präsidium
Geschäftsführung
Mitarbeiter
Fachgremien
Standorte
Stellenausschreibungen
Mitglied werden
Themen
Themen
Bahnindustrie Next Generation
InnoTrans 2024
Innovativer Schienengüterverkehr
Außenwirtschaft
Digitalisierung
Klimaschutz
Export-Initiativen
Alle anzeigen
Positionen
VDB-Politikbriefe
Nachhaltige Mobilitätsstrategie für den Green Re-Start in und aus Europa
VDB-FIF: Gemeinsame Erklärung zur Digitalen Automatischen Kupplung (DAK)
Lärmschutz: Voraussetzung für Akzeptanz und Wachstum
Alle anzeigen
VDB-Positionspapiere
VDB-Fachinformation: EN 50122-1:2022 - Aus der Perspektive der Schienenfahrzeughersteller
Schiene ist Industriepolitik
Studie Moderne öffentliche Vergabe in der Bahnindustrie
Alle anzeigen
VDB-Schriften
VDB-Schrift 004 - Technische Empfehlung – Antennenentkopplung auf Schienenfahrzeugen (TE-ANT)
VDB-Schrift 003 - Anforderungen an die Nachweise zu Radsatz-Torsionsschwingungen
VDB-Schrift 002 - Funktionale Beschreibung – Herstellerübergreifende Mehrfachtraktionsfähigkeit von Lokomotiven
Alle anzeigen
Presse
Pressemitteilungen
7. Jan 2025
Schiene stärken: Eisenbahnverbände präsentieren Kernforderungen zur Bundestagswahl 2025
9. Dez 2024
SchienenJobs: Mit vereinten Kräften gegen den Personalmangel in der Bahnbranche
15. Nov 2024
„Wir können uns jetzt keinen Stillstand auf der Schiene leisten“
Alle anzeigen
News
11. Feb 2025
Branche und Politik schaffen Rahmen für effizientere Zulassung von Schienenfahrzeugen
30. Jan 2025
VDB begrüßt seine neuen Mitgliedsunternehmen in 2025
15. Nov 2024
Neue VDB-Mitgliedsunternehmen 2024 - Herzlich Willkommen
Alle anzeigen
Pressekonferenzen
Pressematerial
Pressekontakt
Pressearchiv
Bahntechnik erklärt
Erprobte Sicherheit
Hybride Antriebstechnik
Oberleitungsfreies Fahren
Cybersicherheit
Zugbeeinflussungssysteme
Klimaanlagen
Stellwerke
Aussenanlagen
Veranstaltungen
Workshops & Seminare
3. Apr
-
3. Apr 2025
ILAK-Schulung "Prüfkriterien für lackierte Oberflächen von Schienenfahrzeugen"
26. Jun
-
26. Jun 2025
ILAK-Schulung "Prüfkriterien für lackierte Oberflächen von Schienenfahrzeugen"
10. Sep
-
12. Sep 2025
VDB-Jahrestagung 2025
Alle anzeigen
Arbeitskreise
18. Mär
-
18. Mär 2025
VDB-Arbeitskreis Recht
19. Mär
-
19. Mär 2025
VDB-Arbeitskreis 3D-Druck
25. Mär
-
25. Mär 2025
VDB-Arbeitskreis Infrastruktur
Alle anzeigen
Fachmessen Weltweit
22. Apr
-
24. Apr 2025
NT EXPO 2025
24. Apr
-
25. Apr 2025
SEE Mobility 2025
28. Mai
-
29. Mai 2025
Asia Pacific Rail 2025
Alle anzeigen
Unternehmerreisen
18. Mär
-
20. Mär 2025
BMWK-Geschäftsanbahnungsreise für Eisenbahnbau / Bahntechnik / Schienenverkehr (Belgien)
22. Apr
-
24. Apr 2025
BMWK-Gemeinschaftsstand NT Expo 2025
6. Okt
-
10. Okt 2025
BMWK-Geschäftsanbahnungsreise für Eisenbahnbau / Bahntechnik / Schienenverkehr USA (Westküste)
Alle anzeigen
Abkürzungskompass
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
CEN
Comité Européen de Normalisation
Das europäische Komitee für Normung ist zuständig für die europäische Normung in allen technischen Bereichen, mit Ausnahme der Elektrotechnik und Telekommunikation. Die Zuständigkeiten hierfür liegen beim CENELEC beziehungsweise beim ETSI.
CENELEC
Comité Européen de Normalisation Électrotechnique
Das europäische Komitee ist zuständig für die europäische Normung im Bereich der Elektrotechnik.
CER
Community of European Railway and Infrastructure Companies
Das CER vereint EIU und EVU aus der EU, der Schweiz, Norwegen, Kroatien, Türkei, Mazedonien und dem Westbalkan und vertritt deren Interessen gegenüber europäischen Institutionen.
CISPR
Comité International Spécial des Perturbations Radioélectriques
Die vom internationalen Sonderkomitee für Funkstörungen erarbeiteten Richtlinien werden in den CISPR-Standards publiziert und dienen der Strahlungs- und Emissionssicherheit. Sie fließen in die EN und in die VDE-Vorschriften ein.
CoC
Code of Conduct
CoC bezeichnet einen Verhaltenskodex innerhalb eines Unternehmens, auch Unternehmensethik genannt. Es handelt sich um eine freiwillige Selbstverpflichtung von ethischen und/ oder gesellschaftlichen Anforderungen an Verhaltensweisen für die Mitarbeiter.
COTIF
Convention relative aux Transports Internationaux Ferroviares
Die COTIF ist ein internationales Übereinkommen über die grenzüberschreitende Beförderung von Gütern und Personen im Eisenbahnverkehr.
CR
Conventional Rail
Als CR wird der Eisenbahnverkehr bis zu einer Geschwindigkeit von 200 km/h bezeichnet. Höhere Geschwindigkeiten zählen zum HSR.
CSM
Common Safety Methods
Die CSM umfasst gemeinsame Sicherheitsmethoden für die Evaluierung und Bewertung von Risiken im Eisenbahnsektor.
CST
Common Safety Target
Die CST beschreibt Zielvorgaben, die von dem Eisenbahnsystem mindestens eingehalten werden müssen, um einen bestimmten Sicherheitslevel zu erreichen. Die Berechnungsmethode der CST ist in den CSM beschrieben.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Anmelden
Benutzername:
Passwort:
Passwort vergessen?
Kennwort vergessen?